Empfehle uns auf
 

Autofahrer sind keine Melkkühe

Knöllchen-Scanner

Wählen Sie eine Methode, um Ihren Strafzettel zu erfassen.

Kamera starten
Bild hochladen

Manuelle Eingabe
Park-Knöllchen, Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot?
Sie müssen sich das nicht länger gefallen lassen.
Wir stellen Ihnen die volle juristische Gegenwehr zur Verfügung – sekundenschnell, automatisch und ohne Anwaltskosten. Unsere KI und unser Fachwissen wehren sich für Sie. Egal ob Parkverstoß, Blitzerfalle oder Fahrverbot: Wir prüfen nicht nur – wir handeln und senden die nötigen Schreiben sofort los. Bis 10 € kostenfrei, darüber für nur 10% des Bußgeldes.

Jetzt gleich das Knöllchen oder Bußgeld abscannen!

In diesem kurzen Video erfahren Sie ganz konkret, wie Sie sich ab sofort gegen jedes Knöllchen wehren können – ohne Anwalt, ohne Frust, ohne Fachchinesisch.

Markus Bönig, der Gründe von Knöllchen-Storno erklärt hier in Kurzform unsere Lösung.

Jetzt ansehen – danach wissen Sie genau, wie einfach Gegenwehr heute sein kann.

Ihre Vorteile auf einen Blick
Bußgeld vermeiden – Punkte abwenden
Ein kleiner Verfahrensfehler reicht oft aus, um Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot zu kippen. Sie haben einen Strafzettel? Dann nutzen Sie Ihre Chance.
Formfehler und Gesetzeslücken nutzen
Fehlerhafte Messungen, unzulässige Geräte, schlechte Begründungen: Wir kennen die Schwächen – aus tausenden Fällen. Ihr Vorteil: automatisiert für Ihren Einspruch.
Sofort fertige Schreiben
Alle Argumente rechtlich auf den Punkt – sofort einsatzbereit. Einfach Daten eingeben, Schreiben abschicken, fertig. Ohne Anwalt, ohne Wartezeit, ohne Unsicherheit.
Warum Grundsteuer-Express?
20 km/h zu schnell gefahren? 30 €. Kein Schaden. Keine Gefahr. Und trotzdem ein Knöllchen? Wir finden: Das reicht nicht für eine Sanktion. Deshalb gehen wir gemeinsam dagegen vor!

So einfach geht’s – in 4 Schritten gegen Ihr Knöllchen


Knöllchen hochladen/fotografieren 1. Knöllchen hochladen
Fotografiere oder lade den Bußgeldbescheid, Anhörungsbogen oder das Parkticket hoch – das ist alles, was wir brauchen, um zu starten.
Prüfung auf Formfehler und Gesetzesverstöße 2. Prüfung auf Formfehler und Gesetzesverstöße
Wir analysieren den Fall sofort automatisch: Gibt es Messfehler? Formfehler? Verfassungsrechtlich bedenkliche Klauseln? Sie erhalten eine klare Einschätzung.
Musterschreiben ausfüllen 3. Musterschreiben ausfüllen
Wir erstellen Ihr personalisiertes Schreiben mit allen Argumenten – sofort einsatzbereit. Auch Folgeanschreiben bekommen Sie auf Wunsch direkt dazu.
Versenden – fertig 4. Versenden – fertig
Sie können Ihr Schreiben selbst per EMail oder Post absenden – oder wir übernehmen das für Sie. Ohne Anwalt, ohne Rechtsschutz, ohne Stress.


Jetzt loslegen!


Warum Grundsteuer-Express?

Unser Kernangriff: Nahezu alle Bußgeldmaßnahmen sind juristisch angreifbar

Der Staat nimmt mit Bußgeldbescheiden und Verwarnungen über eine Milliarde Euro pro Jahr ein – oft nicht zur Gefahrenabwehr, sondern zur Haushaltsfinanzierung. Doch genau das ist rechtswidrig.
weiterlesen Pfeil

Autofahrer sind die Melkkühe der Nation. In Deutschland gibt es rund 60 Millionen Fahrzeuge – und jährlich mehr als 15 Millionen Bußgeldbescheide und Verwarnungen wegen Parken, Geschwindigkeit, Abstand oder Rotlicht.

Zahlreiche dieser Bescheide beruhen auf fehlerhaften, unzulässigen oder unvollständigen Verfahren. Weil sich der Einspruch für Einzelne oft nicht lohnt, wird meist einfach gezahlt – selbst wenn die Erfolgschancen hoch sind.

Genau hier setzen wir an: Mit unserer Automatisierung helfen wir Ihnen dabei, Ihr Recht einfach, schnell und kostenlos durchzusetzen – ganz ohne Anwalt oder Rechtsschutzversicherung.

Unsere Rückzahlungs- und Einspruchs-Taktik

Viele Bußgeldverfahren sind angreifbar, weil Behörden gegen zentrale Rechtsgrundsätze verstoßen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Fehler erkennen und nutzen kannst – automatisiert und effizient.

Schlagkräftige Argumente

1 Formfehler, fehlende Begründung, unzulässige Klauseln

Viele Bescheide verstoßen gegen die vorgeschriebene Begründungspflicht (§ 66 OWiG), enthalten keine oder fehlerhafte Angaben zur Messmethode oder stützen sich auf rechtlich umstrittene Klauseln. Auch Akteneinsicht wird oft verweigert oder verzögert – das allein kann ein Verfahren angreifbar machen. Einige Maßnahmen verletzen sogar verfassungsrechtliche Grundsätze, etwa bei Vorratsdatenspeicherung oder Beweislastumkehr.

2 Gewinnerzielungsabsicht macht Blitzer unwirksam

Blitzer dürfen nicht zur Einnahmeerzielung aufgestellt werden – das hat das Bundesverfassungsgericht mehrfach klargestellt. Werden sie gezielt an lukrativen, aber ungefährlichen Stellen positioniert (z. B. Ortsausgang, Gefälle, wechselnde Beschilderung), ist das missbräuchlich. Auch das Argument der Verkehrssicherheit greift nicht immer – wir prüfen für Sie, ob Ihr Fall betroffen ist. Das gilt gerade auch für Park-Knöllchen.

3 Jeder Bußgeldbescheid sollte überprüft werden

Sie müssen nicht alles akzeptieren, was eine Behörde Ihnen vorwirft. Sie haben das Recht auf Einspruch, Akteneinsicht und rechtliche Überprüfung – auch wenn der Betrag gering ist. Und das lohnt sich: Denn jedes Verfahren, das rechtskräftig wird, bringt Sie Ihrem Fahrverbot oder Führerscheinverlust näher – Punkte im Fahreignungsregister (FAER) summieren sich schnell. Mit Knöllchen Storno können Sie ganz einfach prüfen, ob Ihr Bußgeld rechtens ist. Wir erzeugen für Sie ein passendes Musterschreiben und sagen dir, wie Sie Einspruch einlegen können – kostenlos und in wenigen Minuten.

4 Ein Bußgeldbescheid ist kein Schicksal – Fehler passieren täglich

Ob Blitzer, Abstandsmesser oder Rotlichtkamera: Messgeräte funktionieren nicht immer korrekt – und werden von Behörden oft nicht ordnungsgemäß bedient. Zahlreiche Gerichtsurteile bestätigen: Selbst kleinste Formfehler oder Dokumentationslücken machen ein Verfahren unverwertbar. Die Behörde muss beweisen, nicht du.

Kein Foto? Keine Fahrerzuordnung? Kein kalibriertes Gerät? Dann ist der Bußgeldbescheid womöglich unwirksam. Wir prüfen das für Sie – automatisch und präzise. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann viele Verfahren kippen – aber dank unserer Plattform brauchen Sie diesen Schritt in den meisten Fällen gar nicht erst.

0
Fälle bearbeitet
0
bewährt – und
täglich mehr
0
Positive
Rückmeldungen
Häufig gestellte Fragen

Was genau macht Knöllchen Storno für mich?

Knöllchen Storno analysiert Ihren Bußgeldbescheid anhand typischer behördlicher Fehlerquellen. Dabei greifen wir auf ein ständig aktualisiertes Regelwerk aus Gerichtsentscheidungen, Verwaltungsvorschriften und formalen Standards zurück.

Sie erhalten:
• eine verständliche Bewertung Ihres Falles,
• ein rechtlich fundiertes Musterschreiben zur direkten Verwendung (z. B. Einspruch, Rückfrage, Akteneinsicht),
• auf Wunsch ein Folgepaket bei Reaktion der Behörde,
• die Option, Ihr Dossier an einen externen Anwalt weiterzuleiten.
Die Anwendung erfolgt eigenverantwortlich durch Sie – Sie bleiben jederzeit frei in der Entscheidung, wie Sie weiter vorgehen.

Funktioniert Knöllchen Storno auch bei Parkverstößen?

Ja, absolut – gerade bei Parkverstößen lohnt sich der Einspruch oft besonders. Warum?
Viele Kommunen nutzen die Parkraumüberwachung längst nicht mehr zur Steuerung des Verkehrs, sondern als lukrative Einnahmequelle. Doch genau das ist nicht erlaubt: Kommunen dürfen rechtlich keine Gewinne aus Bußgeldern und Gebühren erzielen. Nach dem Kostendeckungsprinzip dürfen nur die tatsächlichen Verwaltungskosten gedeckt werden – alles darüber hinaus ist rechtswidrig.
Wir prüfen für dich:
• ob die Parkbeschilderung eindeutig und zulässig war,
• ob Sie als Fahrer überhaupt identifiziert werden können,
• ob Formfehler oder Ermessensfehler im Verfahren vorliegen,
• und ob der Bußgeldbescheid Teil eines rechtswidrigen Einnahmesystems ist.
Unser System stützt sich dabei auf gerichtlich bestätigte Urteile, z. B. vom Bundesverwaltungsgericht und dem OVG NRW. Sie erhalten ein rechtlich fundiertes Musterschreiben und können Ihr Anliegen mit Nachdruck und Erfolgsaussicht vertreten – auch ohne Anwalt.

Ist das eine Rechtsberatung?

Nein. Knöllchen Storno bietet keine individuelle Rechtsberatung.

Wir stellen Ihnen automatisiert Informationen und Musterschreiben zur Verfügung, die auf typischen Standards und allgemeinen rechtlichen Erwägungen beruhen. Es erfolgt keine Prüfung Ihres Einzelfalls durch einen Anwalt.

Sie können die vorgeschlagenen Schritte selbstständig umsetzen – oder bei komplexeren Sachverhalten ergänzend einen Anwalt hinzuziehen.

Was ist der Unterschied zur Freiheitskanzlei?

Die Freiheitskanzlei ist unsere Dachmarke für rechtlich unterstützende Projekte im öffentlichen Interesse. Knöllchen Storno ist ein spezialisiertes Serviceangebot unter dieser Marke.

Während Freiheitskanzlei.org häufig strategisch-politische Musterkampagnen anbietet, fokussiert sich Knöllchen Storno auf die praktische Hilfe im Verkehrsalltag – automatisiert, schnell, günstig.

Was ist, wenn die Behörde mein Schreiben ignoriert oder ablehnt?

In diesem Fall kannst du:
• ein Zweitschreiben mit neuen Argumenten anfordern,
• die Akteneinsicht beantragen (mit Textvorlage),
• Ihr Fall direkt an einen externen Anwalt weiterleiten, der Ihr Dossier bereits kennt.
Viele Nutzer erreichen bereits mit dem ersten Schritt eine Rücknahme oder Minderung der Sanktion.

Gibt es Beispiele oder Erfahrungen anderer Nutzer?

Ja – auf unserer Seite finden Sie echte Erfahrungsberichte (anonymisiert), wie Knöllchen Storno bereits geholfen hat. Die häufigsten Erfolgsgeschichten betreffen Blitzer, mobile Messstellen und Parkvergehen in Großstädten.

Ist Knöllchen Storno auch für Firmenfahrzeuge geeignet?

Ja. Besonders bei Fuhrparks lohnt sich die automatisierte Prüfung, da Behörden häufig routinemäßig vorgehen. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit Fahrer/in, Halter und Behörde.

Wer steckt hinter Knöllchen Storno?

Knöllchen Storno ist ein Projekt der Redcap B.V., einem europäischen Legal-Tech-Dienstleister mit Sitz in Amsterdam. Wir arbeiten mit digitalen Standards, um Recht zugänglich und bezahlbar zu machen.

Für welche Arten von Knöllchen funktioniert Knöllchen Storno?

Wir prüfen alle gängigen Verkehrsverstöße – z. B.:
• Geschwindigkeitsüberschreitungen (Blitzer)
• Abstandsverstöße
• Rotlichtverstöße
• Parkvergehen
• Handy- und Gurtvergehen
• Drogen- oder Alkoholverstöße im Straßenverkehr
Je nach Art des Verstoßes und der behördlichen Unterlagen erstellen wir dir das passende Schreiben. Auch Folgebriefe bei Antwort der Behörde können Sie über uns generieren.

Wie hoch sind meine Chancen?

Sehr gut! In vielen Fällen enthalten die Verfahren Formfehler, fehlerhafte Messprotokolle oder unzulässige Klauseln. Besonders häufig sind Verstöße bei:
• Nicht geeichten Geräten
• Unklarer oder wechselnder Beschilderung
• Messfehlern durch falsche Bedienung
• fehlender Begründung im Bescheid
Allein durch sachliche Prüfung und Akteneinsicht steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass Ihr Verfahren eingestellt oder die Strafe reduziert wird.

Brauche ich einen Anwalt?

Nein, nicht unbedingt. Unsere Schreiben enthalten bereits alle wichtigen Argumente und rechtlichen Hinweise. Falls doch ein komplexerer Fall vorliegt, können Sie sich immer noch später an einen spezialisierten Anwalt wenden. Sie starten aber mit maximalem Rückenwind – ohne hohe Kosten.

Was kostet Knöllchen Storno?

Für viele Schreiben bieten wir einen günstigen Pauschalpreis – Sie wissen vorher, was Sie erwartet. Oft ist unser Service deutlich günstiger als ein einzelnes Beratungsgespräch beim Anwalt. In bestimmten Fällen kannst du das Schreiben sogar kostenlos selbst absenden.

Muss ich meine Daten preisgeben?

Nur die Informationen, die wirklich nötig sind – z. B. Ihr Name, das Aktenzeichen und die Behörde. Alle Daten werden bei uns sicher und DSGVO-konform verarbeitet und nicht weitergegeben.

Was passiert nach dem Absenden?

Sie bekommen von der Behörde eine Rückmeldung – entweder wird der Bescheid eingestellt, reduziert oder aufrechterhalten. Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie weiter und liefern Folgeschreiben oder Hinweise, wie Sie reagieren können.

Was ist, wenn mein Fall vor Gericht landet?

Das passiert in der Regel nur bei schwereren Verstößen. Für solche Fälle kann ein Anwalt sinnvoll sein – idealerweise einer, der auf Verkehrsrecht spezialisiert ist. Sie können Ihre bisherige Korrespondenz mit unserer Hilfe aber direkt weiterverwenden.

Wie lange habe ich Zeit, um Einspruch einzulegen?

14 Tage ab Zustellung – das ist die gesetzliche Frist für den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid. Wir empfehlen: sofort handeln, damit Sie keine Fristen verpasst.

Kann ich auch alte Verfahren anfechten?

Nein – nach Rechtskraft ist das Verfahren abgeschlossen, und ein Einspruch ist nicht mehr möglich. Wenn Sie aber einen laufenden Fall haben (inkl. Anhörungsbogen), nutzen Sie sofort unsere Prüfung, bevor es zu spät ist.

Muss ich die Briefe selbst verschicken?

Sie haben die Wahl: selbst absenden (per E-Mail oder Post) oder wir übernehmen das für Sie – z. B. als Post-Brief für einmalig pauschal 2 Euro. In jedem Fall bleibt es einfach und bequem.

Schliessen X

Die URL der Internetseite wurde in Deine Zwischenablage kopiert

Füge Sie nun einfach direkt auf Deinen
Social-Media-Kanälen ein

Auf Instagram posten Auf Facebook posten Auf Pinterest posten Auf Tiktok posten Auf Twitter posten